Aufwärmen ist essentiell für eine bevorstehende sportliche Belastung

Ihr Körper ist keine Maschine und kann nicht in kürzester Zeit von Null auf Hundert beschleunigen.

von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet: 09.08.2016, 16:16 Uhr

Mit Ihrem individuellen "Warm up" bringet man den Körper so richtig auf Temperatur und bleibt von Verletzungen sowie bleibenden Sportschäden verschont.

Zu kurzes oder gar völlig fehlendes Aufwärmtraining ist nicht nur gefährlich, sondern führt auch zu Verletzungen. Das Ergebnis: Eine Zerrung oder ein Muskelfaserriss sind die Folge. Ein gezieltes "Warm up" reduziert das Verletzungsrisiko erheblich und steigert die Leistungsfähigkeit. Das Blut wird durch den Körper gepumpt, die Gefäße erweitern sich, Sehnen und Bänder sind elastischer und die Gelenke werden geschmiert.

Aktives Aufwärmen: Die Steigerung der Körpertemperatur, das Aktivieren des Herz-Kreislaufsystems, eine bessere Durchblutung und die damit verbundene Erhöhung der Nährstoffversorgung der entsprechenden Muskeln sind die Folge. Das Knorpelgewebe wird besser durchblutet und Verletzungsgefahr verringert sich.

Zur Artikel: Richtiges Trainieren mit der Pulsuhr

Hier geht es zu www.wecarelife.at und zum Generali Gesundheitscoaching .

Hot Meistgelesen

26.03.2023

Dominic Thiem - "Schritt für Schritt" zurück zu alter Stärke

26.03.2023

Juan Martin del Potro will es noch einmal versuchen

27.03.2023

Ausrüsterwechsel im Tennis - der Kaiser neue Kleider

26.03.2023

Sinner-Coach Vagnozzi: „Mit 19 waren Federer, Nadal, Djokovic nicht so weit wie Alcaraz“

26.03.2023

Novak Djokovic und Rafael Nadal nehmen Kurs auf Monte-Carlo

von tennisnet.com

Dienstag
09.08.2016, 16:16 Uhr