HTT Next Gen peilt 6. Titel in Serie an
Eine knapp sechs Monate lange und ausgesprochen intensive Hallensaison 20222/23, mit nicht weniger a...
von Claus Lippert
zuletzt bearbeitet:
11.03.2023, 02:18 Uhr
Eine knapp sechs Monate lange und ausgesprochen intensive Hallensaison 20222/23, mit nicht weniger als 41 HTT-Single-Turnieren ist angesichts des nahenden Frühlings längst auf die Zielgerade eingebogen. Bereits in zwei Wochen gehen die HTT-Asse wieder unter freiem Himmel auf Punkte-, und Titeljagd, davor freilich steht an diesem Wochenende noch einmal Tennis unter den Dächern des UTC La Ville an. Mit drei Events mit insgesamt 163 Spieler(innen) aus 20 verschiedenen Nationen, darunter der 16. Auflage des März HTT 250 Turniers, das sich vor dem ersten Aufschlag mit einem sensationellen Line Up in den Blicktpunkt des allgemeinen HTT-Interesses hievte. Ein Bericht von C.L
Generationswechsel ist unübersehbar und nicht mehr aufzuhalten
Am vergangenen Mittwoch sind im Union Tennis Center La Ville die Wiener Hallentennis-Meisterschaften 2023 zu Ende gegangen. Der klar erkennbare Trend dort, die Jugend hat das “Forschen” aufgegeben, und in einer breit angelegten Erfolgs-Offensive die Titelkämpfe am Altmannsdorfer Ast mit einer noch nie dagewesenen Dominanz beherrscht. Alle Titel, sowohl im Einzel als auch im Doppel, bei Damen wie Herren, wurden Beute einer beeindruckend aufspielenden Teenager-Szene mit HTT Vergangenheit, die im Wiener Tennis längst für einen Generationswechsel gesorgt hat. Ähnliches darf man am bevorstehenden HTT-Weekend auch beim dritten HTT 250er-Turnier des Jahres erwarten. Nicht weniger als 19 Spieler(innen) treten bei diesem 17. HTT Saisonturnier mit einem sogenannten “4er-ITN” an, ebensoviele finden sich damit auch im erweiterten Kreis der Titelkandidaten. Geht es freilich nach der Statistik, dann engt sich der riesige Kreis an potentiellen Sieganwärtern um die Hälfte ein. Denn glaubt man den Zahlen, dann wird einer der 10 Teenies aus diesem Pool an Favorits am Ende den Titel davontragen, und die unheimlich anmutende Serie an jugendlichen März-HTT-250-Turniersiegen um ein weiteren Erfolg prolongieren. Es wäre nach Nicolas Moser 2017, Lenny Wilmink 2018, Benjamin O Brien 2019, Elias Steinbichl 2020 und nach der Corona-Pause von 2021 sowie dem Vorjahrestitel von Noah Alishaev der sechste volle Teenager-Erfolg bei diesem Turnier.
Sikanov, Volbert, Qarri, Butollo – ein Teenager-Quartett mit tollen Aussichten
Angeführt wird die Riege der “Hochbegabten” von Russlands Jungstar Nikita Sikanov, der so nebenbei auch die Setzliste des 590. HTT-Hallenturniers der Open Ära anführt. Der 14jährige gibt sein Saison-Debüt auf der Hobby-Tennis-Tour und trifft zum Aufttakt nach einem Freilos auf den Gewinner der Partie Mike Juritsch gegen Trivun Djumic. Großes darf man auch von Deutschlands Youngster Milan Volbert erwarten. Der 17jährige stand auf HTT 250er-Ebene schon zwei Mal in seiner noch jungen Karriere in einem Finale, dazu zieren vier weitere Halbfinalteilnahmen seine HTT Visitenkarte mit dem prestigeträchtigsten Eintrag, dem Semifinale in Kitzbühel. Nach langer Verletzungspause versucht sich auch Albaniens HTT-Jungstar Frenkli Qarri wieder auf der Tour. Der 18jährige April HTT 250-Champion des Vorjahres aus Tirana ist heuer noch sieglos, und muss auf der Jagd nach dem ersten Einzelerfolg 2023 gegen die Nr. 2 des Turniers Florian Koppitsch ran. Die größte rot-weiß-rote Hoffnung auf einen Teenager-Titel beim März HTT 250er-Turnier ist aber ohne Zweifel Raphael Butollo. Der 17jährige vom TC Blau Weiss in Wien, ist einer der großen Aufsteiger des vergangenen halben Jahres. Im September 2022 noch um Position Nr. 400 im HTT Computer gereiht, rangiert Butollo mittlereile bereits unter den Top 80. Für Aufsehen sorgte der Youngster vor zwei Wochen beim März HTT 500 Turnier, als er im Achtelfinale dem rumänischen Ranglisten-Ersten Damian Roman einen Satz abnehmen konnte. Das ist durchaus eine Referenz für einen möglichen Titelgewinn beim 16. März HTT 250 Turnier 2023 im UTC La Ville.