WTA-Tour wird globaler

2014 finden fünf WTA-Turniere in China statt. Brasilien bekommt zwei Turniere.

von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet: 10.01.2013, 16:10 Uhr

Wer gewinnt? Tippt jetzt!

Die WTA hat Veränderungen im Kalender für das Jahr 2013 bekanntgegeben und zudem den Kalender für das Jahr 2014 veröffentlicht. Das Fazit: Die WTA-Tour wird globaler und erhöht vor allem ihre Präsenz in China. In diesem Jahr findet in der neunten Kalenderwoche (ab 25. Februar) ein Turnier der International-Serie in Florianopolis (Brasilien) statt. In Brasilien wurde zuletzt im Jahr 2002 ein WTA-Turnier ausgetragen.

Das International-Turnier in Kopenhagen taucht 2013 nicht mehr im Kalender auf, was bedeutet, dass Angelique Kerber ihren Titel in Kopenhagen nicht verteidigen kann. Die freigewordene Lizenz hat Kattowitz (Polen) bekommen. Das Turnier wird in der 14. Kalenderwoche (ab 8. April) in der Halle auf Sand ausgetragen. Zudem hat die WTA bekanntgegeben, dass 2013 drei zusätzliche Turniere der neu geschaffenen Challenger-Serie (125.000 US-Dollar) ins Programm aufgenommen wurden – allesamt in China (Suzhou, Ningbo und Nanjing).

Neue Turniere in Rio de Janeiro, Hongkong und Wuhan

2014 bekommt Brasilien dann ein weiteres Turnier der International-Serie. Rio de Janeiro übernimmt die Lizenz von Memphis; das Turnier wird eine Woche vor Florianopolis gespielt. Auch die Turniere in Kuala Lumpur und Tokio werden 2013 das vorerst letzte Mal stattfinden. Hongkong (für Kuala Lumpur) und Wuhan (für Tokio) übernehmen diese Lizenzen. Somit gibt es 2014 fünf WTA-Turniere in China (Shenzhen, Hongkong, Guangzhou, Wuhan und Peking).

Möglicherweise finden ab 2014 zudem die WTA Championships, die 2013 das letzte Mal in Istanbul ausgetragen werden, ebenfalls in China statt. Die chinesische Stadt Tianjin hat sich um die Ausrichtung beworben. Istanbul bekommt nach drei Jahren als Veranstalter der WTA Championships für 2014 ein Turnier der International-Kategorie. Brüssel wird 2014 auf ein International-Turnier herabgestuft, Birmingham wird zum Premier-Turnier heraufgestuft.

Zehn Prozent mehr Preisgeld

„Wird sind erfreut über das Wachstum des Damentennis, besonders in den Schlüsselmärkten wie China und Brasilien. Die Entwicklung im BRIC-Markt(Anmerkung: Die Länder Brasilien, Russland, Indien und China sind damit gemeint), angeführt von China, war eine strategische Priorität in den letzten Jahren. Wir freuen uns, unsere globale Marke weiter zu stärken, unseren Sport zu entwickeln und eine Fanbasis weltweit aufzubauen“, sagte WTA-Präsidentin Stacey Allaster.

Neben den Veränderungen im Turnierkalender hat die WTA bekanntgegeben, dass 2013 die Preisgelder um zehn Prozent steigen. Bei den 54 Turnieren in 33 Ländern werden statt 53,3 Millionen satte 58,7 Millionen US-Dollar ausgeschüttet.

Die Veränderungen im WTA-Kalender im Überblick:

2013:

- Woche 1: neues International-Turnier in Shenzhen (China, bereits ausgetragen)

- Woche 9: neues International-Turnier in Florianopolis (Brasilien)

- Woche 14: Umsiedlung des International-Turniers in Kopenhagen nach Kattowitz (Polen)

- drei zusätzliche Challenger-Turniere (125.000 US-Dollar) in China

2014:

- Woche 8: Umsiedlung des International-Turniers in Memphis nach Rio de Janeiro (Brasilien)

- Woche 21: Herabstufung Brüssel vom Premier-Turnier zum International-Turnier

- Woche 29: Heraufstufung Birmingham vom International-Turnier zum Premier-Turnier

- Woche 37: Umsiedlung des International-Turniers in Kuala Lumpur nach Hongkong (China)

- Woche 39: Umsiedlung des Premier-Turniers in Tokio nach Wuhan (China)

- Woche 43: neuer Veranstaltungsort der WTA Championships (Bekanntgabe im April 2013)

Hier sind die vollständigen Kalender der WTA-Tour:2013,2014

Text: cab; Foto: GEPA pictures

von tennisnet.com

Donnerstag
10.01.2013, 16:10 Uhr