Thomas Weindorfer, Patrick Schmölzer und Stefan Schuh wieder Teil des Teams

Der Steirische Tennisverband erweitert sein Betätigungsfeld und holt künftig auch neue "STTV-Partnertrainer" mit ins Boot.

von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet: 26.10.2014, 19:02 Uhr

Wer gewinnt? Tippt jetzt!

(Das Foto zeigt von links nach rechts: Andreas Leber, Walter Grobbauer, Matthias Schuck, Evelyn Fauth, Patrick Schmölzer, Stefan Schuh, Thomas Weindorfer, Ambros Morbitzer)

Mit dem Landesleistungszentrum (LLZ) in Leibnitz verfügt der Steirische Tennisverband über eine Top-Kaderschmiede, in der Nachwuchsspieler aus der gesamten Steiermark für ihre spätere Profikarriere vorbereitet werden. Darüber hinaus wurden zuletzt in Weiz und Hartberg bereits zwei regionale Leistungszentren ins Leben gerufen, die hoffnungsvollen Talenten als Sprungbrett für Leibnitz dienen sollen. Ein weiteres Leistungszentrum ist noch heuer in der Obersteiermark geplant.

Um für die Zukunft auch alle jene Spielerinnen und Spieler mit ins Boot zu holen, die derzeit bei externen Trainern außerhalb des STTV-Landesleistungszentrums trainieren, geht der Tennisverband nun einen Schritt weiter: Mit sogenannten "STTV-Partnertrainern" will man die besten steirischen Spieler gemeinsam fördern und stärken. Dabei geht es vor allem um den Großraum Graz, in dem potentielle Top-Spieler außerhalb des Tennisverbandes privat trainieren. Durch eine enge Kooperation dieser neuen Partnertrainer und deren Schützlingen soll es gelingen, dass die besten Spieler möglichst zielgerichtet und effizient im Landesleistungszentrum des STTV gemeinsam trainieren und sich sportlich optimal entwickeln können.

Voneinander profitieren

Um STTV-Partnertrainer zu werden, ist eine abgeschlossene staatliche Ausbildung als Tennis-Instruktor, Tennis-Lehrer oder Tennis-Trainer erforderlich. Im engen Kontakt mit den Trainern des Landesleistungszentrums rund um Walter Grobbauer, Matthias Schuck, Evelyn Fauth , Andreas Leber und Ambros Morbitzer stehen auch regelmäßige Sparring- und Konditionstrainings, die gemeinsam mit den TopspielerInnen des LLZ durchgeführt werden sollen, im Vordergrund. Unter den STTV-Partnertrainern finden sich unter anderem bekannte Namen wie Thomas Weindorfer , Patrick Schmölzer und Stefan Schuh.

Der Steirische Tennisverband wiederum stellt den Partnertrainern Plätze für das Training von Spielern, die dem A-, B- oder C-Kader bzw. dem Future- und Kids-Team angehören, kostenlos zur Verfügung. Außerdem übernimmt der Verband die Kosten der Lizensierung des STTV-Partnertrainers als Tennis-Instruktor, Tennis-Lehrer oder Tennis-Trainer. Den Partnertrainern wird darüber hinaus jährlich ein Zuschuss zu einer genehmigten ÖTV-Fortbildung gewährt. Durch dieses "good standing" und den STTV kommen die Schützlinge der STTV-Partnertrainer auch in den Vorteil, vom ÖTV zu Nationaltrainings bzw. Kader eingeladen zu werden.

Gemeinsam das Optimum herausholen

"Wir wollen die besten steirischen Spielerinnen und Spieler zusammen bringen und dafür sorgen, dass sich unsere Talente bestmöglich entwickeln und gegenseitig zu Höchstleistungen antreiben", meint STTV-Präsidentin Barbara Muhr, der es auch wichtig ist, dass die steirische Tennisfamilie auf diese Weise noch stärker zusammenwächst. "Nur im Zusammenspiel von STTV-LLZ-Trainerteam und den neuen STTV-Partnertrainern sowie den Regionalleistungszentren in der gesamten Steiermark können wir ein Optimum für eine starke Zukunft des heimischen Tennissports erreichen", erklärte Muhr weiter.

von tennisnet.com

Sonntag
26.10.2014, 19:02 Uhr