Alexander Zverev – Die Gründe seines Aufstiegs

Erfolg ist messbar: Deshalb ging es für den 19-jährigen Hamburger 2016 steil nach oben.

von Björn Walter
zuletzt bearbeitet: 06.12.2016, 00:00 Uhr

Wer gewinnt? Tippt jetzt!
WASHINGTON, DC - JULY 21: Alexander Zverev of Germany celebrates after defeating Malek Jaziri of Tunisia 6-2, 5-7, 6-2 during day 4 of the Citi Open at Rock Creek Tennis Center on July 21, 2016 in Washington, DC. (Photo by Matt Hazlett/Getty Images)

Kaum ein ATP-Profi machte in diesem Jahr einen so großen Leistungssprung wie Alexander Zverev . Von Platz 83 zu Beginn der Saison verbesserte sich der 19-jährige Deutsche bis auf Rang 20 im Oktober. Zwar wurde Zverev nicht zum "Most Improved Player" gewählt - die Spielerkollegen entschieden sich für den Franzosen Lucas Pouille -, dennoch muss der Weltranglisten 24. zweifellos zu den Aufsteigern des Jahres gezählt werden. Sein erster ATP-Titel in St. Petersburg sowie die Finalteilnahmen in Halle und Nizza hatten einen großen Anteil daran, dass Zverev die Spielzeit als bestplatzierter Teenager auf der Tour abschließen konnte.

Erfolgsfaktoren gibt es viele, einige davon sind sogar messbar: Mehr als 11.000 Punkte hat Zverev 2016 ausgespielt, im Vorjahr waren es noch weniger als die Hälfte. Deshalb sei mehr Erfahrung laut einer Analyse von "ATP Beyond The Numbers" hauptverantwortlich für die positive Entwicklung des Youngsters. Während Zverev 2015 "nur" 48,5 Prozent der Punkte zu seinen Gunsten entscheiden konnte, steigerte er diesen Wert auf 50,9 Prozent. Dass der 1,98-Meter-Schlacks dabei nicht nur vom Aufschlag abhängig ist, beweisen seine Return-Fähigkeiten. In der Rückschlagstatistik belegt Zverev Rang 18, beim Service lediglich Rang 38. Für Rafael Nadal ist "Sascha" schon jetzt " ein kompletter Spieler ", der zukünftig zu den Allerbesten gehören wird. 2014 gewann der Hochgelobte nur zwei Spiele auf der Tour, 2015 waren es 14 und in der abgelaufenen Saison bereits 44. Knackt Zverev 2017 die 50-Siege-Marke, könnte er schon in einem Jahr in den Top 10 stehen.

von Björn Walter

Dienstag
06.12.2016, 00:00 Uhr