Bryans holen US-Open-Titel
65 Doppel-Titel, davon allein neun Grand-Slam-Erfolge - die Brüder Bob und Mike Bryan sind an ihrem Zenit angekommen, zumindest laut Mike.
von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet:
10.09.2010, 22:42 Uhr

In den Geschichtsbüchern hatten Bob und Mike Bryan ihren Platz bereits sicher. Beim ATP-World-Tour-250-Turnier in Los Angeles hatten sich die beiden US-Amerikaner bereits ihren 62 Doppeltitel gesichert – Rekord. Bei ihrer 16. Teilnahme in Flushing Meadows holten sie nun auch ihren dritten Titel nach 2005 und 2008 in New York, ihren 65. insgesamt. Im Endspiel bezwang das Brüder-Paar die an 16 gesetzten Rohan Bopanna aus Indien und Aisam-Ul-Haq Qureshi aus Pakistan nach einer Stunde und 35 Minuten mit 7:6 (5) und 7:6 (4) und blieben damit im Turnierverlauf ohne Satzverlust. „Es ist ein Traum, diesen Titel zu gewinnen. Die Atmosphäre und die Fans sind einfach fantastisch. Wir sind hier am Höhepunkt unserer Karriere angelangt, was soll jetzt noch kommen?“, freute sich Mike nach dem Triumph.
Für Bopanna/Qureshi war es bereits die zweite Niederlage im dritten Vergleich 2010 mit den US-Boys. Nach dem Halbfinal-Aus in Los Angeles gelang dem Bopanna/Quereshi bereits eine Woche später in Washington ein Viertelfinal-Erfolg gegen die beiden Rekordhalter. Zwar kassierte das indisch-pakistanische Gespann als erstes Duo in diesem Turnier nun gegen die an eins gesetzten Amerikaner kein Break, zu einem weiteren Erfolg reichte es dennoch nicht. Nach einem erzwungenen Vorhand-Fehler sicherte sich das Bryan-Duo mit einem Ass den Matchgewinn. Als erste Reaktion sprangen sich die beiden Bryans gegenseitig um den Hals. Nach den Australian Open war es bereits der zweite Grand-Slam-Titel in diesem Jahr, der neunte in ihrer Karriere. Für Bob Bryan war es bereits der zweite Triumph in dieser Woche. Tags zuvor sicherte sich der 32-Jährige bereits mit seiner Landsfrau Liezel Huber die Mixed-Konkurrenz. „Das waren die schönsten Wochen meines Lebens. Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir dies ermöglicht haben.“(Foto: GEPA pictures)