Swiss Open Gstaad 2023 - Vorschau

Mitten im charmanten Bergdorf, umgeben von grünen Wiesen und hoch aufragenden Gipfeln, findet das traditionsreichste ATP-Turnier in der Schweiz statt. Nicht nur die spezielle Lage und die einzigartige Umgebung bieten einiges an Gesprächsstoff, auch die Teilnehmerliste sorgte für einige Überraschungen.

von tennisnet.com
zuletzt bearbeitet: 21.11.2024, 11:35 Uhr

Wer gewinnt? Tippt jetzt!

Nach einer relativ kurzen Rasen-Saison bieten sich in Gstaad Tennisgrößen aus aller Welt wieder auf Sand die Stirn. Seit 1915 gilt Gstaad als Austragungsort und zieht seit jeher Massen an Zuschauern in die kleine Gemeinde im Kanton Bern auf über 1050 Meter über dem Meer. Vom 15. bis 23.07.23 wird in der Arena “Roy Emerson”, seines Zeichens 5-maliger Turniersieger, um die Trophäe im Einzel- als auch Doppelwettbewerb gekämpft.

Das beschauliche Bergdorf verwandelt sich in dieser Zeit vom ruhigen 7.000 Seelen-Ort zum Nabel des internationalen Tennissports, wobei die Partien in 60 Ländern weltweit über den TV-Bildschirm flimmern. Live vor Ort in der Arena können stolze 4.500 Zuschauer Platz nehmen und vor dem Alpenpanorama Weltklasse-Tennis genießen.

Titelverteidiger und zweimaliger Turniersieger Caspar Ruud wird dieses Jahr nicht zu Gast sein und deswegen wird sich heuer ein anderer Spieler zum Bergkönig krönen lassen dürfen. Das Swiss Open Gstaad stellt auch in diesem Jahr ein starkes Feld an Teilnehmern auf, das garantiert für viel Spannung und grandiose Ballwechsel an allen Turniertagen. Mit von der Partie sind auch drei Schweizer, was besonders das heimische Publikum freuen dürfte.

Die Teilnehmer

Nach 10-jähriger Abstinenz wird der dreifache Grand-Slam-Gewinner Stan Wawrinka (ATP 86) sich besonders auf das Sand-Turnier freuen. Ihm ist es in seiner glanzvollen Karriere noch nie gelungen, in Gstaad zu reüssieren. Mit ihm dürfte sich auch der momentan bestplatzierte Schweizer Marc-Andrea Hüsler Hoffnungen (ATP 80) auf einen Turniersieg machen. Komplettiert wird das Schweizer Trio vom Hoffnungsträger für die junge Generation des Schweizer Tennissports Dominic Stricker (ATP 115), der mit seinen 21 Jahren das Turniermotto “Where the champions of today meet the stars of tomorrow” verkörpert. Nicht nur die drei Spieler und das lokale Publikum hoffen auf einen Schweizer Turniersieg, auch in der Schweiz autorisierte Wettanbieter rechnen dem Trio gute Chancen an.

Bestplatzierter Teilnehmer im ATP-Klassement ist Felix Auger-Aliassime (ATP 12), der mit einem möglichen Turniersieg den Versuch startet, in die Top Ten der besten Tennisspieler Einzug zu halten. Mit dabei sind drei weitere Top 30 Spieler, nämlich der Kanadier Denis Shapovalov (ATP 27), der Spanier Roberto Bautista Agut (ATP 23) und Jan-Lennard Struff (ATP 21) aus Deutschland. Alle drei konnten bereits ihr Talent auf den Sandplätzen rund um die Welt unter Beweis stellen.

Besonders gespannt darf das Publikum auch auf den vormaligen Gewinner Dominic Thiem (ATP 89) sein. Der Österreicher reihte sich mit seinem Sieg im Jahre 2015 in die Liste klangvoller Namen wie Stefan Edberg und Roger Federer ein. Letzterer erhielt übrigens in Gstaad seine erste Wildcard, bevor er sich daran machte, zur langjährigen Nummer Eins und zum wohl besten Tennisspieler aller Zeiten zu werden.

Dieser Mix aus lokalen Größen und internationaler Stars brachte dem Swiss Open Gstaad den Beinamen “Wimbledon of the Alps” ein, auch wenn die Unterlage dafür nicht passend ist. Das Publikum darf sich also auf spannende Partien zwischen gestandenen Tennisprofis und aufstrebenden Talenten freuen und das Ganze vor einmaliger Kulisse.

von tennisnet.com

Montag
03.07.2023, 14:20 Uhr
zuletzt bearbeitet: 21.11.2024, 11:35 Uhr