Jannik Sinner und Carlos Alcaraz: Der Kampf um die Nummer eins spitzt sich zu

Die US Open 2025 wird Jannik Sinner noch als Weltranglistenerster in Angriff nehmen. In New York könnte der Südtiroler den Platz an der Sonne jedoch an Carlos Alcaraz verlieren.

von Nikolaus Fink
zuletzt bearbeitet: 20.08.2025, 10:49 Uhr

Wer gewinnt? Tippt jetzt!
Gibt es im Finale der US Open ein Wiedersehen?
© Getty Images
Gibt es im Finale der US Open ein Wiedersehen?

Noch zeigt der Blick auf die Weltrangliste das gewohnte Bild: Jannik Sinner führt das Ranking auch nach seiner Aufgabe im Finale von Cincinnati vor Carlos Alcaraz an. Doch die 1890 Zähler Vorsprung, die der Südtiroler aktuell auf den Spanier hat, scheinen nur auf den ersten Blick komfortabel. 

Der Grund hierfür ist das jeweilige Abschneiden bei den US Open 2024. Während Alcaraz in New York im Vorjahr schon in Runde zwei an Botic van de Zandschulp scheiterte und damit nur 50 Zähler für die Weltrangliste sammelte, holte Sinner den Titel und damit das Maximum von 2000 Punkten. Zieht man diese Zähler nun ab, hat Alcaraz gegenüber Sinner die Nase mit 60 Punkten Vorsprung sogar knapp vorne.

Alcaraz mit besserer Ausgangslage

Was bedeutet das nun also für den Kampf um die Nummer eins bei den diesjährigen US Open? Sowohl Sinner als auch Alcaraz haben ihr Schicksal de facto in der eigenen Hand, würde ein Turniersieg im Big Apple doch gleichzeitig auch Weltranglistenposition eins bedeuten. Die etwas besseren Karten hat nach dem Turnier in Cincinnati Alcaraz. Sinner muss in New York jedenfalls eine Runde weiter kommen als der Spanier, um seinen Status als Branchenprimus zu behaupten. 

Im Kampf um die Nummer eins am Jahresende hat Alcaraz die Trümpfe sogar noch fester in der Hand. Aktuell liegt der 23-Jährige im Race to Turin 1890 Punkte vor Sinner. Heißt: Bis Jahresende muss der vierfache Grand-Slam-Sieger aus Südtirol diesen beträchtlichen Rückstand aufholen, um als Nummer eins zu überwintern.

Zverev bleibt auf Rang drei, Atmane macht Riesensprung

Für die Konkurrenz hinter Sinner und Alcaraz sieht es im Kampf um die Spitzenposition düster aus. Alexander Zverev geht als Weltranglistendritter in die US Open, liegt im Ranking aber schon 5250 Punkte hinter Sinner. Im Race fehlen Deutschlands Nummer eins 4460 Zähler auf Alcaraz.

Veränderungen gab es unter den besten acht Spielern unmittelbar vor dem letzten Major des Jahres keine. Karen Khachanov verbesserte sich um drei Plätze und wird nun als Neunter geführt, Holger Rune aus Dänemark rutschte aus den Top Ten auf Rang elf. Einen großen Sprung nach vorne machte Cincinnati-Überraschungshalbfinalist Terence Atmane, der sich um 67 Plätze auf Rang 69 verbesserte. Bei den US Open wird der Franzose aber nicht zu sehen sein, musste er seinen Start in der Qualifikation nach seinem Erfolgslauf in Ohio doch absagen.

Die Weltrangliste im Überblick

Das Race to Turin im Überblick

von Nikolaus Fink

Mittwoch
20.08.2025, 11:15 Uhr
zuletzt bearbeitet: 20.08.2025, 10:49 Uhr