tennisnet.comATP › Grand Slam › US Open

Novak Djokovic im emotionalen Ausnahmezustand: „Ich bin froh, dass es vorbei ist“

Novak Djokovic hatte das Finale bei den US Open als wichtigstes Match seiner Karriere bezeichnet - am Ende ging es verloren. Weil Daniil Medvedev großartig auftrumpfte, aber auch, weil Djokovic "so planlos wie nie zuvor" spielte, wie Boris Becker analysierte.

von Jörg Allmeroth
zuletzt bearbeitet: 13.09.2021, 12:20 Uhr

Novak Djokovic, Daniil Medvedev
© Getty Images
Novak Djokovic, Daniil Medvedev

Die bitterste Niederlage seiner Karriere lag eine gute Stunde zurück, da sagte Novak Djokovic den einen Satz, der eigentlich alles beschrieb an diesem schwarzen Grand-Slam-Tag für ihn. Den fahrigen, nervösen, zittrigen Auftritt im Endspiel der US Open, das heftige Scheitern in drei glatten Sätzen (4:6, 4:6, 4:6) gegen seinen glänzenden russischen Herausforderer Daniil Medvedev, die eigenen Tränen schon auf den letzten Metern dieser denkwürdigen Partie. „Ich bin nur noch froh, dass es vorbei ist“, sagte Djokovic, „ich war heute gar nicht richtig da.“

Im emotionalen Ausnahmezustand, in extremen Drucksituationen hatte er sich oft in dieser Saison befunden, ob bei den Australian Open in Melbourne, den French Open in Paris oder auch in Wimbledon – doch die Last, sein magisches Traumziel zu erreichen, den Gewinn aller vier Majors in einer Saison, hatte ihn zuletzt doch noch überwältigt. 27 Siege, mehr oder weniger hart erstritten gegen Teenager und Altvordere, gegen etablierte Stars und ehrgeizige Newcomer, folgte der jähe Absturz in die New Yorker Depression. Das machtvolle Schlusswort dieses Grand-Slam-Jahrgangs hatte nicht der erfolgreichste Spieler des letzten Jahrzehnts, der vermeintlich unschlagbare, auf einmal aber sehr angreifbare Djoker, sondern Medvedev, einer der jungen Wilden im Wanderzirkus.

Daniil Medvedev gibt den Spielverderber

Alles war anders an einem New Yorker Tennisabend, an dem alles so sein sollte wie immer in diesem Jahr. Djokovic, sonst eher der geduldete Frontmann der Tenniswelt, war zwar der gefeierte Liebling der Massen – aber auch der große, schwer angefasste, bitter enttäuschte Verlierer. Und Medvedev, der leicht kauzige Schach-Großmeister des Tennis, war der im Match ausgepfiffene, zuletzt sogar immer wieder von Schmähungen überschüttete Buhmann – und zugleich der triumphale Pokalheld. Der Mann, der einen sporthistorischen Moment mit kühler Eleganz und strategischer Weitsicht zerstörte. Der Mann, der Djokovics heiß ersehntes Rendezvous mit der Ewigkeit zerstörte und für den letzten Sensationsplot bei einem Turnier der extremen Kapriolen und Kuriositäten sorgte. „Ich weiß, dass ich der große Spielverderber bin heute“, sagte Medvedev im schließlich doch noch artigen Applaus der Fans, „Novak ist und bleibt aber der größte Tennisspieler aller Zeiten.“

Rod Laver wird von Stan Smith abgelöst

Vor 52 Jahren hatte Rod Laver, der legendäre Australier, zuletzt das Kunststück geschafft, einen Grand-Slam-Durchmarsch von Melbourne bis New York in die Geschichtsbücher festzuschreiben. Laver, inzwischen 83 Jahre alt, saß an diesem Abend auf der Ehrentribüne, er stand auch bereit, seinem Nachfolger Djokovic in der Arena den Pokal auszuhändigen und die Gratulationskolonne anzuführen. Doch als der letzte Punkt dieser gegen alle Erwartung verlaufenen Partie gespielt war, verschwand Laver diskret in der Präsidentenloge des US-Tennisverbands – die Glückwünsche an Medvedev übermittelte eine andere Größe der Vergangenheit, der Amerikaner Stan Smith.

Boris Becker: "Djokovic planlos wie nie zuvor"

Dem Triumph der Qualifikantin Emma Raducanu in der Damenkonkurrenz folgte nicht ein Schritt in die Tennis-Normalität, der allseits vorhergesagte Sieg Djokovics. Denn der 20-malige Grand-Slam-Champion war von der ersten bis zur letzten Minute dieses einseitigen Duells nicht er selbst, der stahlharte Wettkämpfer, der Mentalitäts-Weltmeister, der Entfesselungskünstler aus der Not. Djokovic hatte keine Antworten, als es brenzlig wurde. Er wirkte, wie Boris Becker befand, „so planlos wie nie zuvor“ in einem so bedeutenden Match. Kein einziger der sogenannten Big Points ging an den bis dahin dominierenden Grand Slam-Profi des Jahres 2021, den gefürchteten Allesgewinner. Später sagte Djokovic, die Zuneigung, „die Liebe der Fans, die meine Seele berührt hat“, werde er nie vergessen, das bedeute ihm so viel wie der Titelgewinn. Aber das Mitleid in dieser Nacht hätte er wahrscheinlich nur zu gern gegen die frühere Distanziertheit der rauhbeinigen Fans eingetauscht.

Djokovic war sein ganzes Tennis-Leben lang der Jäger. Er mischte sich als erster Spieler in den Zweikampf der Titanen Roger Federer und Rafael Nadal ein, er beendete dann auch die alleinige Herrschaft des Schweizer Maestros und des spanischen Matadors. Er rückte ihnen bei den Grand Slams immer dichter in den Nacken, er wurde zum stärksten Akteur bei den Majors, mit dem Sieg in Wimbledon stellte er sich auch formal auf eine Stufe mit Federer und Nadal – die Großen Drei hatten nun jeweils 20 Grand-Slam-Pokale eingesammelt. Djokovis größte Beute wäre allerdings der Kalender-Grand Slam gewesen, jener Coup, der noch keinem Spieler in der modernen Tennisära gelungen war. Er wäre Djokovic eigentliches Vermächtnis gewesen, sein Alleinstellungsmerkmal gegen alle Supermänner der vergangenen fünf Jahrzehnte.

Novak Djokovic: Neuer Anlauf in 2022?

Als Djokovic in der letzten Spielpause, beim Stand von 4:5 im dritten Satz, tränenaufgelöst sein Gesicht unter einem Handtuch verbarg, hatte er sich irgendwie auch wieder in einen Menschen aus Fleisch und Blut verwandelt. Die Technokratie seiner Erfolge, das oft Mechanische im Auftritt, die roboterhafte Anmutung – es war alles weg, verschwunden im sich abzeichnenden Scheitern so dicht vor dem Zielstrich. In vier Monaten beginnt das neue Grand-Slam-Jahr, im fernen Australien, dem Lieblings-Schauplatz Djokovics. Dort hat er bereits neun Mal gewonnen, der zehnte Triumph könnte ihm die Spitzenposition in der ewigen Grand Slam-Hitliste einbringen. Aber ob Melbourne noch einmal der Auftakt einer vergleichbaren Siegesserie wird, ob sich 2022 aufs Neue die Chance zum Titel-Durchmarsch bietet, ist eher fraglich. Eine Chance wie am 12. September 2021 kommt wohl nur einmal im Leben, auch für einen wie Djokovic.

Verpasse keine News!
Aktiviere die Benachrichtigungen:
Djokovic Novak
Medvedev Daniil

von Jörg Allmeroth

Montag
13.09.2021, 17:19 Uhr
zuletzt bearbeitet: 13.09.2021, 12:20 Uhr

Verpasse keine News!
Aktiviere die Benachrichtigungen:
Djokovic Novak
Medvedev Daniil